Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mülltrennung: Die häufigsten Fehlwürfe und was sie bewirken

"Deutschland trennt. Du auch?" – unter dem Motto startet heute eine Aktion für bessere Mülltrennung. Denn es gibt in Deutschland zu viele Fehlwürfe – also Müll, der in der falschen Tonne landet. Oft sind es Windeln. Fehlwürfe sind problematisch.

Hören

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Studie: Wärmere Nächte erhöhen das Schlaganfall-Risiko

In einer Studie zeigen Forscher*innen von Helmholtz Munich und der Uniklinik Augsburg, dass tropische Nächte das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht. Durch den Klimawandel werden Nächte wärmer. Wie lässt sich die Patientenversorgung in Kliniken verbessern?

Hören

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bundessieger Jugend forscht: Detektor für Elementarteilchen

Trifft Strahlung aus dem All auf die Atmosphäre, entstehen Schauer aus weiteren Teilchen. Zu ihnen gehören Myonen. Josef Kassubek aus Rheinfelden hat einen Detektor entwickelt, der Myonen nachweisen kann und dafür den Physik-Bundespreis bei Jugend forscht geholt. Martin Gramlich im Gespräch mit Josef Kassubek, Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden (Baden)

Hören

03.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Franz Kafka und die Musik: Ein zwiegespaltenes Verhältnis

In allen Kunstformen ist das Werk Kafkas reflektiert worden. Und natürlich auch in der Musik. Kafka selbst bezeichnete sich als unmusikalisch.

Hören

03.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die „Winterreise“

Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.

Hören

03.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen

Die Oder ist einer der letzten frei fließenden Flüsse Mitteleuropas. Doch er soll ausgebaut werden für den Schiffsverkehr. Umweltschützer in Polen und Deutschland gehen dagegen vor. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzfluss-oder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

03.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

03.06.1492: Martin Behaim stellt den ersten Globus vor

Als „Erdapfel“ bezeichnet man den Globus, der heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ausgestellt ist und zum UNESCO-Welterbe zählt.

Hören

03.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Neues Buch von Aktivist Arne Semsrott: Was tun, wenn die AfD politische Ämter übernimmt?

Aktivist Arne Semsrott fragt in seinem Buch „Machtübernahme“, wie man sich wehren könnte, falls die AfD in Regierungsverantwortung käme.

Hören

03.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Die Dritte Dimension“: Kunsthalle Würth zeigt optische Täuschungen und Hologramme

Mit rund 150 Kunstwerken wird in der Kunsthalle Würth das Sehen und die Wahrnehmung auf besondere Weise irritiert und herausgefordert. Gezeigt werden Hologramme und optische Illusionen aus der Sammlung Würth.

Hören

03.06.24 04:00 Uhr SWR2 Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast

Bolzenschuss ins Herz – True Crime | Selbstjustiz in Konstanz

Im Sommer 1970 ist der Blätzleplatz in Konstanz ein Treffpunkt für junge Leute geworden. Anwohner stören sich an den „Gammlern“, wie sie genannt werden. Eines Abends beschließt Hans O., auf dem Platz für Ordnung zu sorgen. Sein Bolzenschussgerät nimmt er mit. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über Rechtspopulismus damals und heute und Menschen, die meinen selbst für Recht und Ordnung sorgen zu müssen.

Hören