Moderation: Andre Zantow Pakistans Tourismus Die Chance für Frauen auf Selbstständigkeit Von Johanna Sagmeister Pakistan steht bisher nicht im Fokus der globalen Touristenströme. Das hat auch mit den Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 zu tun, deren Täter teilweise aus dem Grenzgebiet zum benachbarten Afghanistan stammten. Inzwischen erlebt Pakistan Reisebranche auch dank spektakulärer Bilder unberührter Natur auf Social Media wieder eine Renaissance. Davon wollen auch Frauen profitieren, die generell im politischen und wirtschaftlichen Leben bisher unterrepräsentiert sind. Nur rund 30 Prozent der gut 110 Millionen pakistanischen Frauen gehen einer angemeldeten Arbeit nach. In der Reisebranche sehen einige Pionierinnen nun ihre Chance auf Arbeit, Einkommen und Selbstbestimmung. Aber die Hürden sind hoch.
Nach fast zwei Jahrzehnten als Gitarrist, Backing-Sänger und Songschreiber der mecklenburgisch-vorpommerischen Punk-Band Feine Sahne Fischfilet beschloss Christoph Sell 2022, dass es an der Zeit sei, neue, eigene Wege zu gehen - auch musikalisch. Wie Letzteres klingt, kann seit November 2024 auf "Lost Times", seinem Solo-Debütalbum unter dem Namen Lles, nachgehört werden. Heute Abend stellt er es im studioeins vor.
Antrittskonzert Gabriel Feltz in Kiel Nicht unter vollen Segeln, sondern getragen von einer "sanften Brise" - so das Motto des Konzerts - landet der neue Chefdirigent Gabriel Feltz bei seinem Orchester an der Kieler Förde an. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft hat der neue GMD Gabriel Feltz zum Thema seiner 1. Konzertsaison in Kiel gemacht. Beim offiziellen Antrittskonzert kombiniert er Werke von Sofia Gubaidulina, Kaija Saariaho und Maurice Ravel. Gubaidulina spielt in ihrem Fairytale Poem von 1971 mit der Luft: sie verwendet darin nahezu geräuschhafte Klänge, die das Atmen imitieren. Dazu passt auch Saariahos Flötenkonzert "Aile du songe". In der Liebesgeschichte von Daphnis und Chloé hat die Flöte ebenfalls eine wichtige Rolle. Maurice Ravel nahm sie als Inspiration für sein farbenprächtiges Meisterwerk. Sofia Gubaidulina Fairytale Poem Kaija Saariaho Aile du songe, Flötenkonzert Maurice Ravel Daphnis et Chloé Aufzeichnung vom 03.11.2024 in der Wunderino Arena in Kiel
Dominik Muheim: «Soft Ice» Die Hochzeitsgesellschaft gespalten, der Champagner warm 13 und kurz vor der Trauung bleibt auch noch das Hochzeitsschiff mitten auf dem Bodensee stecken. Was also tun? Tätschmeister Dominik Muheim versucht die Situation zu retten und setzt zu einer Rede an, die nicht nur die Gäste, sondern die gesamte Menschheit versöhnen soll. Wird er es schaffen? Eine Show über die Widersprüche unserer Zeit, serviert mit Muheimschen Augenzwinkern 13 satirisch, berauschend, berührend. «Spasspartout» hat das Programm am 23. November 2024 im Kulturhaus Barakuba in Basel mitgeschnitten. In der Sendung hören Sie den ersten Teil des Abends.
Kabarett, Comedy schräge Lieder Täglicher Spaß: Michael Mittermeiers Münchner Stand-up-Comedy-Club Von Susanne Lettenbauer Comedy und München - das war früher ein kompliziertes Verhältnis. Hier dominierte lange Zeit "ernsthaftes" Kabarett, etwa mit der Lach und Schiess-Gesellschaft, mit Hildebrandt, Polt, Jonas oder Schleich. Stand-up-Comedy galt insbesondere dem Schwabinger Kabarettpublikum als platt und unpolitisch. Der Aufstieg der aktuellen Münchner Comedy-Szene begann mit dem UCC. Und dann kamen Michael Mittermeier und sein Lucky-Punch Comedy-Club. Der Münchner Mittermeier wurde in den 90er-Jahren mit dem Programm "Zapped - Ein TV-Junkie dreht durch" bundesweit zum Pionier der deutschen Stand-up-Comedy. Seit 2023 lädt er im Kulturzentrum Gasteig, das derzeit vor der Sanierung steht und von verschiedenen Kreativschaffenden zwischengenutzt wird, zum täglichen Comedy-Vergnügen. Vor allem jungen, unbekannten Künstlerinnen und Künstlern will Mittermeier damit eine Bühne geben und bietet daher auch Workshops an.
Rosskuren gegen die Schwermut oder: Wie Musik die Melancholie vertreibt Von Georg Beck (Wdh. v. 15.01.2019) Die Hand stützt den Kopf. Versonnen geht der Blick ins Nirgendwo. Alle Aktivität ist erloschen. Was tun? Was lohnt überhaupt noch, dass ich es anfasse? Ist nicht alles sinnlos? Die Stimmung des Melancholikers ist düster, schwarzgallig. Da hockt er, starrt vor sich hin und weiß nichts anzufangen mit sich. In den Beschreibungen dieses schwierigen Temperaments herrschte immer weitgehend Einigkeit. Nur, woher sie kommt, die Schwermut, und was man gegen sie machen kann, darin haben sich die Geister und Zeiten unterschieden. Hildegard von Bingen zum Beispiel verlegt die Entstehung der Melancholie noch ins Paradies, kurz bevor es zur Vertreibung aus demselben kam. "Da Adam das göttliche Gebot übertrat, gerann in seinem Blute die Schwarzgalle (melancolia)." Was tun dagegen? Tanzen! Musizieren! empfiehlt Robert Burton in seiner viel gelesenen "Anatomy of Melancholy" von 1621. Ein Streifzug von der komponierenden Nonne aus Bingen am Rhein über Claudio Monteverdi, John Dowland, John Bull bis Tomaso Albinoni.
Echokammer Von David Lindemann Regie: der Autor Mit: Lina Beckmann, Jeanette Spassova, Andreas Döhler, Claudius Steffens Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Delia Lang Ton: Jean-Boris Szymczak Dramaturgie: Barbara Gerland Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 56"30 (Ursendung) Eine Berghütte auf 3.500 m: Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz. Flüsternde Krähenvögel auf dem Eis versprechen eine gute Story. Als das Wetter umschlägt und jemand dazukommt, führt das zur Katastrophe. Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz im Hochgebirge. Franz hat sich provisorisch in eine kleine Blechhütte einquartiert, er ist hier oben auf etwas Spannendes gestoßen: Die Dohlen flüstern auf dem Eis. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge hofft auf eine gute Story. Doch die große Höhe macht ihr zu schaffen. Der Besuch der Außentoilette erfordert Schwindelfreiheit. Das Wetter schlägt um, ein Sturm zieht auf, es schneit: Lawinengefahr! In ihrer notdürftigen Behausung warten die beiden darauf, dass die Wetterfront vorüberzieht. Dann kommt jemand Drittes zur Tür hereinspaziert, und die Bedrohungslage verschärft sich noch einmal erheblich. David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie in Bielefeld und Berlin. Seit sein erstes Stück "Koala Lumpur" 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet wurde, arbeitet als Autor dramatischer Texte und als Hörspielregisseur. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Er realisierte viele seiner Texte als Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt "Der Damm" (2022) und "Rosie Future" (2023). David Lindemann lebt in Berlin. Hörspieldrama auf 3.500 Metern Echokammer Länge: 57:57 Minuten
Mit Babette Michel Rituale in Indonesien: Tarawangsa Rancakalong & Banyumas Gamelan Ohne Musik und Tanz sind sie in Indonesien fast undenkbar: Rituale. Gamelanorchester sorgen für prächtige Klänge. Und auch das Instrumentenpaar Tarawangsa und Kacapi schafft eine spirituelle Atmosphäre. Babette Michel entführt Sie auf die Insel Java. Ein Streichinstrument mit zwei Saiten, die Tarawangsa, und eine Zither mit sieben Saiten, die Kacapi: Mehr Instrumente braucht es nicht für die rituelle Musik, die Pupung Supena und Pak Tahya spielen. Ihre Musik ist Teil der Tarawangsa-Rituale im Dorf Rancakalong in Sunda, West-Java. Zu einer solchen Tarawangsa-Zeremonie mit Musik, Tanz und Rezitationen hat das Ensemble "Sunda Lugina Tarawangsa Rancakalong" unlängst beim Rudolstadt-Festival in Deutschland eingeladen. Es sind Rituale des Dankes zu Ehren der Fruchtbarkeitsgöttin, der Natur und der Gemeinschaft. Auch im Bezirk Banyumas in Zentral-Java werden Rituale für die Natur veranstaltet. Für die Musik sorgen Sänger:innen und Gamelanorchester mit Bambusinstrumenten. Das indonesische Ensemble "Calung - Lénggér Banyumasan" war mit dieser rituellen Musik zu Gast beim italienischen Kultursender RAI Radio 3 in Rom. In Open World entführt Babette Michel auch in diese faszinierende Klangwelt.
Bayern 2 Nachtmix - Mit Ann-Kathrin Mittelstraß Hooligan of the Heart Die schwedische DIY-Queen Molly Nilsson wird 40 Seit Mitte der Nullerjahre lebt Molly Nilsson in Berlin. Hier wurde die Schwedin zum "most popular pop star you"ve never heard of" - wie sie mal im Internet genannt wurde. "Der beliebteste Popstar, von dem du noch nie gehört hast", hat in Berlin angefangen, Musik zu machen: Mal wunderbar minimalistisch und unterkühlt, dann wieder warm und mitreißend. Die Texte: trocken und witzig, poetisch und politisch. Molly Nilsson, die Frau mit den wasserstoffblonden Haaren und unfassbar blauen Augen, macht alles rund um ihre Musik DIY: nimmt die Songs auf, hat ihr eigenes Label, macht ihre Musikvideos selbst. Auch dafür wird sie in Kennerkreisen auf der ganzen Welt verehrt. Seit 2008 hat sie fast jedes Jahr ein neues Album veröffentlicht und wenn"s nach uns geht, macht sie in den nächsten Jahren genauso weiter. Am 14. Dezember wurde Molly Nilsson 40 Jahre alt. Höchste Zeit, dieser einzigartigen Künstlerin eine ganze Stunde zu widmen. Wiederholung vom 14. Dezember 2024